Jährliche Kranunterweisung & weitere Geräteunterweisungen

Jährliche Unterweisung nach ArbSchG/DGUV Vorschrift 1

Alle Mitarbeiter, die auf Hubarbeitsbühnen, Hubmaststaplern, Telestaplern und Kranen arbeiten, müssen jährlich unterwiesen werden!

Zertifiziert von der DGUV.

Jetzt anfragen!
DGUV Prüfzeichen
SYSTEM-CARD E-Learning

Die Lösung: jährliche Sicherheitsunterweisung (online) für

  • Hubarbeitsbühnen
  • Hubmaststapler
  • Teleskopstapler
  • Krane

Schauen Sie sich unsere Videos zum E-Learning an:
Vorteil: Jahresunterweisung Online und E-Learning im Arbeitsschutz: Lerninhalt und Didaktik



Gesetzlich festgelegte jährliche Sicherheitsunterweisung mit E-Learning (Online)

Wir helfen Ihnen dabei:

  • Onlineseminar mit integrierter Wissensprüfung
  • Am Desktop-Computer/PC oder mobil vom Tablet oder Notebook:

E-LEARNING:

  • Dies spart nicht nur Geld und Zeit - Sie werden damit auch flexibler!


SYSTEM-CARD E-Learning
  • Vorteile für Ihr Unternehmen

    Davon profitieren Sie:

    • zeitaufwendige Terminplanungen fallen weg
    • kein mehrstündiges Fernbleiben der Mitarbeiter
    • keine Anfahrtszeiten zu Kongress- oder Tagungshotels, o. ä.
    • stetiger, aktueller Überblick über den Stand der jährlichen Unterweisung
    • bei jedem Mitarbeiter


    Hohe Kostenersparnis - Sie sparen!

    Überzeugen Sie sich selbst von unserer Qualität
  • Vorteile für die Mitarbeiter und den Betrieb

    • räumliche Unabhängigkeit
    • nach individuellem Zeitplan des Teilnehmers ohne festen Termin
    • hervorragende Lerneffektivität in kurzer Zeit (ungefähr 15 bis 20 Minuten)
    • gezielte Jahresunterweisung
    • Unterweisungen sind methodisch/didaktisch stets aktuell
    • das E-Learning-Modul kann mehrmals durchgearbeitet werden
    • der Teilnehmer absolviert nach der Online-Schulung einen Wissenstest
    Überzeugen Sie sich selbst von unserer Qualität
  • Ablauf

    • Der Betrieb erhält E-Learning Voucher für die Mitarbeiter per E-Mail.
    • Der Teilnehmer meldet sich online im Schulungsportal an.
    • Der Teilnehmer absolviert E-Learning + Wissenstest.
    • Der Teilnehmer erhält ein Erfolgszertifikat. Der Betrieb den Unterweisungsnachweis.


    Fordern Sie Ihre Online-Unterweisung von Dornseiff an


    Überzeugen Sie sich selbst von unserer Qualität

Deshalb ist eine jährliche Unterweisung für Hubarbeitsbühnen, Teleskoplader & Krane wichtig

Der sichere Umgang mit Hubarbeitsbühnen, Teleskopladern und Kranen ist nach dem Erwerb der Bedienberechtigung keineswegs ein Selbstläufer. Selbst erfahrene Bediener stehen im Arbeitsalltag immer wieder vor schwierigen Situationen, die beispielsweise durch veränderte Einsatzbedingungen, neue Gerätetypen oder betriebliche Abläufe ausgelöst werden können. Die gesetzlich vorgeschriebene jährliche Unterweisung für Hubarbeitsbühnen, Teleskoplader und Krane sorgt dafür, dass vorhandenes Wissen aufgefrischt, potenzielle Neuerungen vermittelt und routinierte Arbeitsweisen kritisch hinterfragt werden.

Ziel der jährlichen Kranunterweisung bzw. der jährlichen Unterweisung für Teleskoplader und Hubarbeitsbühnen ist es, die Betriebssicherheit nachhaltig zu gewährleisten und Unfälle aktiv zu vermeiden. Denn in der Praxis können schon kleine Unachtsamkeiten oder falsche Handgriffe schwerwiegende Zwischenfälle nach sich ziehen. Die jährliche Unterweisung bietet die Gelegenheit, auf typische Gefährdungen aufmerksam zu machen, Verhalten zu reflektieren und sicherheitsgerechtes Handeln dauerhaft zu festigen.


Vorgaben rund um die jährliche Kranunterweisung und weitere Unterweisungen

Grundsätzlich ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, seine Beschäftigten mindestens einmal jährlich in sicherheitsrelevante Themen einzuweisen. Die Unterweisungspflichten gründen auf dem Arbeitsschutzgesetz (§§ 7 und 12) sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Arbeitgeber verpflichten, nur unterwiesenes und qualifiziertes Personal mit der Bedienung dieser potenziell gefährlichen Arbeitsmittel zu beauftragen. Die berufsgenossenschaftlichen Vorgaben konkretisieren diese allgemeinen Anforderungen für die jeweiligen Gerätetypen.

  • Hubarbeitsbühnen: Die jährliche Unterweisung für Hubarbeitsbühnen-Bediener ist in der DGUV-Vorschrift 100-001 § 4 sowie im DGUV-Grundsatz 308-008 (ehemals BGG 966) klar geregelt.
  • Teleskoplader: Für Teleskoplader gelten die Unterweisungspflichten gemäß DGUV-Vorschrift 68 und DGUV-Grundsatz 308-009.
  • Krane: Die jährliche Kranunterweisung basiert auf der DGUV-Vorschrift 52, der DGUV-Regel 100-500 sowie der DGUV-Information 209-013.


Inhalte der jährlichen Unterweisung für Hubarbeitsbühnen, Teleskoplader und Krane im Überblick

Sinn und Zweck der jährlichen Kranunterweisungen und weiteren Geräteunterweisungen ist die Auffrischung der Grundkenntnisse, die Vermittlung aktueller Sicherheitsvorschriften sowie die Sensibilisierung für typische Gefahrensituationen. Die Wiederholung gewährleistet, dass Ihr Personal nach Jahren der Berufspraxis nicht in gefährliche Routinen verfallen und bezüglich aktueller Sicherheitsvorschriften auf dem neuesten Stand bleiben. Je nach Gerät werden in der Unterweisung unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. 

  • Hubarbeitsbühnen: Die Unterweisung für Hubarbeitsbühnen vermittelt die korrekte Beurteilung der Standsicherheit auf verschiedenen Untergründen, auch die Inhalte aus der PSAgA-Schulung werden wiederholt. Ihre Mitarbeiter lernen, wie sie Gefährdungen durch Hindernisse im Arbeitsbereich erkennen und das richtige Verhalten bei Notfällen anwenden. Die Unterweisung vermittelt zudem die korrekte Durchführung der täglichen Sichtprüfung und die Interpretation von Lastdiagrammen.
  • Teleskoplader: Im E-Learning-Modul für Teleskoplader steht die Vielseitigkeit dieser Geräte im Vordergrund. Die Teilnehmer vertiefen ihr Wissen zur Interpretation von Lastdiagrammen und zur Beurteilung der Standsicherheit bei verschiedenen Auslegerstellungen. Das Modul behandelt zudem den sicheren Umgang mit unterschiedlichen Anbaugeräten sowie die besonderen Anforderungen beim Einsatz auf unebenem Gelände.
  • Krane: In der jährlichen Kranunterweisung wird die sichere Lasthandhabung und die korrekte Einschätzung von Lastgewichten wiederholt. Ihre Mitarbeiter frischen ihre Kenntnisse aus der Anschläger-Schulung auf, Schwerpunkte sind die Auswahl geeigneter Anschlagmittel und die Kommunikation zwischen Kranführer und Anschläger. Das Modul wiederholt zudem die Risiken durch Witterungseinflüsse und das korrekte Verhalten bei widrigen Wetterbedingungen.


Jährliche Kranunterweisungen & weitere Unterweisungen bei Dornseiff absolvieren

Unser E-Learning-Angebot bietet Ihnen eine effiziente und rechtssichere Lösung für die vorgeschriebenen jährlichen Kranunterweisungen und weiteren Unterweisungen. Die Vorteile liegen auf der Hand: keine Terminplanungen oder Anfahrtszeiten, kein Fernbleiben vom Arbeitsplatz, stets aktueller Überblick über den Unterweisungsstand und erhebliche Kostenersparnis. Ihr Personal profitiert von räumlicher Unabhängigkeit, flexibler Zeiteinteilung und einer hohen Lerneffektivität.

Ihre Mitarbeiter stehen noch am Anfang ihrer Ausbildung? Natürlich können Sie bzw. Ihr Personal neben der jährlichen Unterweisung auch den dazugehörigen Hebebühnenschein, Kranschein oder Staplerschein erwerben. Wir beraten Sie gerne weiterführend.


Jetzt Schulung anfragen

Ja, wir sind an einer Schulung interessiert:

Arbeitsbühnen:

Flurförderzeug:

Teleskopstapler:

Krane:

Erdbaumaschinen:

Anschläger:

Einweiser:

Anwender PSAgA:

Kontaktlose Schulung:

Gewünschter Schulungsort:

Ort

Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus. Wir mailen Ihnen kurzfristig Ihr individuelles Angebot.

Vielen Dank - Ihre Anfrage wurde erfolgreich versandt. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Direkt Kontakt

Dornseiff Arbeitsbühnen GmbH
Kalteiche-Ring 60-64
35708 Haiger
Telefon: 02736-4411-20
E-Mail: arbeitsbuehnen@dornseiff.eu
Direkt Kontakt Wetzlar
Dornseiff Arbeitsbühnen GmbH
Dillfeld 10
35576 Wetzlar
Telefon: 06441-381860
E-Mail: arbeitsbuehnen@dornseiff.eu
Merkliste
Datenschutzeinstellungen anpassen